Trotz des Serverabstürges und der Wut des Käufers war die neue Version des berühmten 100 Franc Gold in Minuten ausverkauft. Die Preise auf dem Sekundärmarkt sind um 40.000 Franken explodiert. Was macht “vreneli” so begehrt – sollten Sammler auf den Hype der Goldrausch der Schweiz einsteigen?
Es sollte ein großer Tag für Sammler und Investoren sein – aber am Ende war es voller Wut, Beleidigungen und Rekordpreise: Am 1. Juli veröffentlichte der Schweizer Schweizer Preis, der Schweizer Preis (Swissmint), eine streng eingeschränkte Jubiläumsausgabe, die zufällig 100 Jahre nach dem Legend -Legend -Legend -Ausgabe von 1925 betrug.
32,3 Gramm Gold Mit einem Gewicht von fast 29 Gramm reinem Gold. Aber der wahre Wert ist offensichtlich nicht in Edelmetallen, sondern aus dem kollektiven Verlangen: In wenigen Minuten waren nur 2.500 Münzstücke vollständig ausverkauft.
Verkaufskatastrophe im Internet – “nicht nur peinlich”
Wer am 1. Juli um 9 Uhr morgens um 9 Uhr morgens füllen möchte, wird enttäuscht. IT-Ausgaben in großem Maßstab haben den Schweizer Online-Shop verkrüppelt und ein Teil der Website wurde stundenlang gestoppt. Trotz Hunderttausenden von Treffern brach die Infrastruktur gerade zusammen.
Der Umsatz beginnt erst gegen 12.00 Uhr – für viele enttäuschte potenzielle Käufer sind der Umsatz zu spät, zumal der Umsatz in Rekordzeit abgeschlossen ist. Auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) und Google -Bewertungen explodierte die Frustration, wobei Kommentare von „völlig unprofessionell“ bis „Beyond Peinlichkeit“ reichen.
Swissmint selbst behauptet sogar, Hass -E -Mails erhalten zu haben, und steht nun der Frage, ob es vermutete Serverabstürze vermeiden kann. Wie auch immer, die Tausenden oder sogar Tausenden potenzieller Käufer, die jetzt pünktlich Verkäufe starten, sind jetzt aus nichts mehr.
Preissexplosion: 3.500 bis 40.000 Franken in nur wenigen Stunden
Sobald die letzte Münze den Schalter passiert, beginnt der Betrieb des Sekundärmarktes. Experten haben vorausgesagt: “Der Preis wird schnell steigen, möglicherweise sogar zweimal.” In der Tat landete ein Beispiel auf der 9999 Franc Ricardo (auf der besonders beliebten Auktionsplattform der Schweiz) an diesem Tag fast das Dreifache des Ausgabepreises.
Ein weiterer Vorschlag ging noch einen Schritt weiter: 40.000 Franken zum Kaufpreis, das Zehnfache des Goldwerts. Im Gegensatz dazu erhielten die historischen Originalwerke von 1925 Preise zur Versteigerung von 20.000 bis 25.000 Franken, aber die neue Version hat nur 2.500 Stück oder noch weniger. Es gibt jetzt ungefähr 20 Angebote, die auf “Ricardo.ch” und einem Tag nach dem Verkauf aufgeführt sind, wobei die Angebote von 9.000 bis 10.000 Franken reichen. Die Auktion ist jedoch noch nicht vorbei, sodass die Preise immer noch stark steigen können. Das erste Angebot erschien auch auf dem führenden Auktionsstandort eBay – kurz nach seiner Veröffentlichung erreichte das erste Auktionsvolumen 8.500 Euro.
Vreneli – Kult, Mythos, Investition
Gold Vreneli ist in der Schweiz viel mehr als Metalle. Es wurde 1897 als offizielle Währung eingeführt und wurde bald zu einem populären kulturellen Kapital und traditionellen Geschenk, sowohl als Münze für die Taufe der “Patin” als auch als Symbol für die Wertschätzung für die Mitarbeiter, die es verdienen. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Krisenwährung während der Franken -Abschreibung der Währung von 1936 handelte, war besonders nützlich: Gold war mehr als seinen Nennwert wert, und Millionen von Münzen erschienen schließlich in Form von Schubladen und Safes. Bis heute gilt Veneli als Symbol für Stabilität und Wert auf Wert, insbesondere in Zeiten der Unsicherheit.
Das Porträt der jungen Helvetia, das von Fritz Ulysse Landry entworfen wurde, hat seitdem einen längeren legendären Status erreicht und ihren 100. Geburtstag im Jahr 2025 neu interpretiert. Die Schweizer akzeptierten sogar die Rollen der Gäste auf der weltweit größten Münzmesse der Welt in Berlin, insbesondere zu diesem Jahrestag und spektakulärer Spektakel, die die neuen Coins angezeigt wurden. Das schweizerische Mitgefühl in der Schweizer fand sich jedoch bisher in einer ziemlich unauffälligen Präsenz in der Münzwelt und arbeitet daran, sein Image umzugestalten, was möglicherweise einen sauren Geschmack in den Mündern vieler neuer Schweizer Sammler hinterlassen kann.
Wenn Münzen der Goldrausch in der Schweiz werden
Das Gold -Veneli aus der Schweiz ist jedoch nur eines von vielen Beispielen für die begrenzten Spezialgründe, bei denen bereits offensichtlich ist, dass die geplanten Münzzeremonien die Nachfrage nicht erfüllen können. Dieses künstliche Ungleichgewicht mit wenigen Münzen und vielen interessierten Parteien in Verbindung mit den technischen Problemen des Online -Umsatzes führte zunächst zu einer raschen Steigerung des Wertes des Sekundärmarktes. Der Eindruck, dass der Weiterverkauf für Anleger zu hohen Preisen ist, dass dies ein nachhaltiges Wertwachstum darstellt.
Aber je mehr die Münz-, Nationalbank und private Verkäufer dieses Rezept kopieren, desto größer ist die angeblich seltene Flut. Insbesondere in beliebten Sammelgebieten wie 2-Euro-Gedenkmünzen oder modernen Gold- und Silberfragen erscheinen jedes Jahr viele streng limitierte Ausgaben, selbst aus berühmten, oft formellen Regierungsverkaufskanälen. Wenn der gesamte Markt jedoch voller neuer “besonderer” Probleme ist, ist die Auswirkung der Einschränkung relativ aktiviert.
Preiscrash nach Hype
In vielen Fällen wird der anfängliche Boom danach desillusioniert: Sobald die erste Münze zu einem übertriebenen Preis verkauft wurde, wird der Hype -Preis verkauft und der Marktpreis fällt normalerweise schnell. Käufer, die große Geldbeträge in die Erwartung einer schnellen Wertsteigerung investieren, müssen Verluste erwarten. Während klassische Numismatik (wie historische Goldmünzen mit einer jahrzehntelangen Kollektorbasis) relativ stabil sind, zeigen Trends und Event-Münzen häufig eine hohe Volatilität.
Motivation und Ausgang Hobbys
Für die Sammlergemeinschaft hat diese Entwicklung gefährliche Nebenwirkungen: Eine zunehmende Anzahl von Sammlern erliegt einer großen Anzahl von Versionen und einem ständigen Gefühl schneller Preisbewegungen und künstlicher Knappheit.
Einmal ein langfristiges Hobby, das Geduld, Fachkenntnisse und die Freude am Aufbau einer Sammlung kombinierte, war es für viele ein verrückter Wettbewerb, und es war die angenommene nächste große Chance. Enttäuschung und wirtschaftliche Verluste führen Sammler häufig dazu, ihre Hobbys insgesamt aufzugeben, und auf lange Sicht kann dieser Trend auch den Wert etablierter Sammelbereiche untergraben.
Originalartikel: Fokus