Holtzhausen. Der Otto-Knöpfer-Freundeskreis Startet AM18. Mai in Das Austellungsjahr MIT Einer Werkschau von von von von von von von von von von von Vereinsmitgliedern.
Mehr als Zweii Dutzend AUSSTELLUNGEN HABEN DIEHOLZHUMALERFREUNDE MIT BILDERN VON Otto NoperSeinen Schülern und Witeren Künstlern im Ihrem Museum im Den Vergenen Zweijrzehnten in Holtzhausen, Arnstäderstrader32, Gezigt.
Newsletter für Ilm-Kreis
Alle Wichtigen informieren aus dem Ilm-Kreis, Egal ob Politik, Wirbel, Sport, Kultur Oder Gesellschafts LeBen.
MIT MEER ANMELDUNG ZUM Kommunikationsstimulation
Werbevereinbarung
Zu.
In Dieem Jahr wollen Zehn Mitglieder des Otto-Knöpfer-FreundeskriseDie Selbst Zu Malerpalette und Pinsel Greifen, Bilder MIT Einer Vielzahl von Handschriften und Maltechniken Gemeinsam Öffentlich Vorstellen. Die Autoren Reichen von Erfahrenen Malern, Die Bereits -Egeexposition Hattten, bis Zuhobbykünstlern, Die Ererstmalig Austellen.
Austellung bis Ende Juni in Holzhausen Zu Sehen
Uner Regie von Matthias Sehrt Aus Arnstadt Werden und Dieder -Bilderschau -Motto “Wirin Kunst” Noch Jeanin Brandt (Holzhausen), Gudrun Erdmann (Sölzenbrücken), Bärbella (Gotha), Bernd Mai (Holzhausen) (Holzhausen), Rebecca Otto (Holzhausen), Franziskausenbaumbaum (Haarhausen), Diaraken (Haarhausen (Haarhausen), dianaausen (Haarhausen (haarhausen (Holzhausen) Wellendorf (Arnstadt) und Angela Weisheit (Holzhausen) Teilnehmen.
Die Meistgelesenenenenene
ICH Australien Wird Am Sonntag, 18. Mai, ähm 11 roh im Knöfen-haus Halzhausen von Sebastian Schiffer (SSB), Bürgermeister von Amt Wachtsenburg, und Carola Busse, Vorsitzende des Freundeskrises, Erruffnet, Vorsitzende. Froriadiegorenstesteht ein gastronomischem Vordorgung im Museum Bereit. Die Bilder Sind bis Zum29. Junijeweils sonntags von 13 bis 17 hr Zu Sehen.
Im Jahr 2003 Bildete Sich ein Fruundeskreis mit dem Ziel, das Elternhaus von Otto Noper vor dem Verfall zu Rettten und Mitvielfällen Veranstaltungen Anden Beruhmtentheiginger Maler Zu Erinnnern. Knöpferlebte von 1911 bis 1993. Holtzhausen Und lebte nach dem Zweiten Weltkriegternerewiegend in Erfurt.