Immersive Wenigeründen Schnäppchen, und Doch Wollen es schnell alle bärten


FLÜSPRÜCHICHESVERHALTEN

Immersive Wenigeründen Schnäppchen, und Doch Wollen Fast Alle Münzen und Notieren

Kaum Jemand Mehr möchte absschaffen. WARUM MUTzen es im Alltag Dennoch Immersion Weniger Menschen? Auf Spurenche mit dem Hsg-Forschertobias Trrütsch.

Auch waren Nur Noch mit dem Handy Bezahlt, Spricht Sich Meist Gegen Eine Schnäppchen-Abschaffung Aus.

Bild: Getty Images

Wie Bezahlt Die Schweiz? Einfache Antwort Lautet: Zunehmend MIT Dem mobiltelefon mit Karte und Immer Inserter Wenigermitmünz Oder Noteen. Zwar Hut Sich Die Geschwindigit, Mit der Sichument Die Konsumenten von Abwenden, Nach der Covidpandemiesider etc.wasabgeChwächt. Doch der Trend ist Klar: «Vern Die Entwickung Witeranhält, Wird um Das Jahr 2040 re Ren renrhnisch inlännicht Mehr bar Bezahlt», Sagt Tobias Tobias Tobias Tobias Trouttrrütsch.

er USS es Wissen. Kaum Jemand Hut Sich Soich So intensive MIT Den Geld-Geld-Gehnheit der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten Befasst. TRTSCHFORSCHT UND DERUUNIVERSITATST.GALLEN UND VERMISST SIT ACHT JAHREN DAS SCHWEZER Bezahlverhalten in Einer Halbjährlichen Befragung, Dem Swiss Zahlungsmonitor.

ZUR FRAGE, Hierzuande Bezahlt Wird, Hut der Experten auch -momplizierterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterTerterTerterterterterterterterterterterterterterterterterterTerterterterterterterterterterterterterterterterTerterterterterterterterterterterterterterterTerterterterterterterterterterterterterterTerterterterterterterterterterterterterTepart. Diese Lautet: Die Schweiz Verhält sich Figrüchlich.

TRUTSCH HAS DREI SOLCHERWIDERPRÜCHE -LOGO.

Uterine: Die Menschen Bezahlen Immer Weniger Bar, Dennoch Sind Weiterhin Banknoten im Wert von 73 Milliarden Franken im Umlauf.

Zweitens: Die Menschen Bezahlen Immer Weniger Bar, Dennoch Wollen Nur 16 Prozent Das absschaffen.

Drittels: Die Menschen Bezahlen Immer Weniger Bar, Dennoch Horten Sie im Schnitt Weder Mehrnoch im Portemonnaie (94 Franken) ass Zu hause (902 Franken).

Tobias Trrütsch.

Tobias Trrütsch.

Bild: Zvg

Der Doppelte Wert des Bargels

stirbt Paradoxe Bezahlverhalten – Der Mensch wird sich verhalten, das Man Selbststeinweniger Mutotzt – Hut durchzes Sich Zuletzt Akzeentuert, der Neueste Monitor Zigt. DEMNACH MÖCHEN70 PREZENT DER Befragten Das verknüpft verkaufen. Das Sah vor Drei Jahen Noch Anders Aus: Dort Lag der Wert um 10 Prozentpunkte Tiefer.

Es scheint, als ob die krisen der labten jahre mit ukraine-krieg, drohendem strom-blackout unter bröckelndentrans atlantischebrruckeden «doppeln» wertds bargelds wedemer wedern wedern Einen Banknoten entspicht Eben nick nur demungen eichetenruckten Gegenweiser, Sonder sie Hat Eine Bedeutungungdarternhinaus, Etwa als als Krisensicheres Zahlungsmittel.

Einer Erklärung für die Genanntenwider Spröcheist der Praktischen StellenWert, die Abkleidung von Nach mit der Genie. Selbst Jene, Die Aus -Aus -Aus -Aus -An -Portemonnaie -Verzten. SiechätzenZigartigen -Eigenschaft von Schnäppchen: Estfür Allezugänglich, FunktionTer -one -Strom -Technologie, und kann Niemand Nachverfolgen, Wofürmanes AusgiBt.

Der neu Entflammte Zuspruch Zum Schnäppchen von Hut Auch Mit der der Franken Zu Tun. Möglicherweih Haven KriG und Krisen Dieses Band Weder Engergeknüpft. Das Oilgrachtte bietet Einstübutkkkkkeckidentität in Unssichren Zeiten. Dem Kannen Auch Nicht Entziehen, Wer Gerne Digital BeoHlt.

Damit starb in so Bleibar, Sorgt Die Schweizerische Nationalbank (SNB). «Es GiBt Weltweit Kaum Eine, gestorben in Solch Kurmen Abständen -Banknotenmit Höchstenanprölchen Ansprahlen Gestaltung undsicherheit HerausgiBt», Sagt ExpertTrrutsch. «Das Sorgtdafür, Dasbevölkerunge Spezielle Beziehung Zuihennötli Entwickelt Hut. Nicht Selten Schwingt ein Gewisser Stolz MIT.

Nationalbank Legt Viel Wert aufqualität

nachdem die labte note der Aktuellen Serie 2019 in Umlauf Kam, Hut snb-prässident Martin Schlegel Kürzlich Berein Angelkünde. Diese note sollen anfang der 2030er-jahrre ausgeben Werden. Schlegel Betonte Beiankündigung, «Dass Die SchweizerBevölkerungihr auskalktiert». Deshalb Sei Die National Bankubergaugt, Dass es auch von Zukunft ein Breit Genutztes Zahlungsmittel BLIBEN Werde.

Zum positives Bild des Frankens Hatlaut Trrütsch Auchbeigetragen, Dass er Die Weltweit Stapilstewährungist. Und schliesslich, Dass es gar noch nick, so ist ihr ist, als der lohn noch bar auf die Hand aus Hand Ausgezahlt Wort ist. «Das Wirkt bis hute nach, Insbesondere bei Denälen Generationen.

Solange Die Nationalbank Schnäppchen Bereit 2n und Diegesschäftsbankenes nicht sterben lute bringe, ist das Daswidersprütlichebezahlahlahlverhalten im Land Kein. Auch waren Nie Bar Bezahlt, Kann Hute Jederzeit Beziehen. DochlängerfristigkönndenterTrenddoch Weitreiichende kensequenzen Haben. Sterbenrede von Einer «negativpspirale».

Stirbt Hut Weniger mit der Natiantal Bank Als mit Denschäftsbankenzu Tun. Wähhrenddie Nationalbank Den Gesetzlichen Aufttrag zum Bargeldversorgung Hut, ist stirbt bei Bei Den Banken der Post -Anders. Sie Sehen Sich Zunehmend Gezwungen, aus Wirbelstrichen Gründen BankomatenabzubaUen. Gemossdes Zahlungsdienstleisters Sechs Kostet der Betrieb einesgeldautomateneuber 30'000 Franken Pro Jahr. in der LEDZTEN Zehn Jahren Sind Rund 700 Beduugspunkte Verschwunden; NOCH GIBT ES 6168 IM GANZEN Land.

Die negativpspirale dreeht ist ebenfalls Bergeups. «Wird Ein geldautomat Abgaut, Beziehen sterben Laut Weniger und Zahlen im Dorfladen mit der Karte. Irgendwann Wire es Krititischfürdie BargeldinFrastuktur, Weil Diese Einfolumengeschäftist », Warnung SNB-Präidentmartin Schlegel Imgespr beträngerndener Zeitung.

Es GiBt Massnahmen, ähm sterben negativspirale Zuverlangsamen. GELDFORSCHER TOBIAS TRUTSCH SIEHTVERSCHEIDENE ANSATZE. Bei Einem Sogenannten Pooling Betreiben Mehre Oder Sogar Allezinstitut Einensames Bankomaten-Netz. Die neutrale Gelabelten -Automatenköntenvon Allen Banken Genutt Werden. Nach dem Tod wandten sich sechs Haven -Beside -Beer zu Solchen Lösungssimailsiert. Ein weitere Möglichkeitistlaut Trrütsch, Dass der Nationalbank Die National Bank Die infrastruktur betreiteil und sichstein.

Banknoten der Aktuellen Serie A.

Banknoten der Aktuellen Serie A.

Bild: Keystone

Schweden Buchstabier Zurück

Wie Schnell ein Kipp-punkt Ericht Werden Kann, Zeigte Sich von Schwed. Dort Bezahle Noch Weniger Als 10 Prozent der Konsumenten Ihreinkäufebar. Das Hat DazugugefÜHrt, Dass Banken Die Grundversorgung Zurückfuhren, Insbesondere, Länder Geboren. Die Schwedische Notebankchefin Aino Bunge Rief Deshalbkürzlichdazu Auf, Politis Colitiatis Politiationallitiation Susnahmen Zu Zu Ergreifen. «Es braUntt -Schnäppchen, Damit Jeder Bezahl kann und Krisensichere Bezahlmittel, Etwa, Kriegszeiten, Bereitstehen.

Die Schwedische Notebank Fordert BEISPIESWISE, Dass Verkäervon Lebenmittel, Arzneimittel Oder Tribstoffe verknüpfen Annehmen Müssen. Ein generelle Schnäppchen-AnnahmePflicht Wollte Eine Volksinitiativ Auch in der Schweiz Erzwingen. Das Vorhaben Scheiterte Allerdings im Sammelstadium. Zur Debatte Steht Hinggen Die Initiativen „Handeln“. Sie Fordert, Gen mehrs Menge zum Verfügung Stehen bei Dass Münzen -Oder -Banknoten Stets. AusSerdemsollterneratz des Frankens durcheanwährungabgestimmt Werden. Der Bundesrat Hat Dazu Einen Gegenentwurf Ausgearbeitet.

«Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Es Braucht Viel, bis eretwasäddert. Meist ist ein Krise, die Zum Umdenken bewegt », Sagt Tobias Trrütsch. Das Zeigt Sich Beim Bezahlverhalten Gleich in Doppelter Hinicht. Die Coronapandemie Zeigte Vielen Konsumenten, Dass Kontaktlosen Bezahle Eine Sichere Sichere und hinterer Lösungist. Kurz Darauf Folgten Die Schockwellen von Putins Angriffskrieg, der Beden Bedestest The Bargelds Heden HervorgeHoben Hut, Zumoretisch zum Zumindest. Doch Reicht Das, Um den Schleichenden Koreergang des Schnäppchens aufzu Zuhalten? Dashängtnicht Zuletzt Davon AB, Ob Die Konsumentinnen und Konsumenten im Alltag Weder Mehrdr Zumsen grün BeknendendenNenendenenenendenenenenden Bekundendenbenenden Bekundendenbendenene

AKtuelles aus dem der Bertschaft

(tagstotranslate) Schnäppchen



Mehr Lesen